Betreuungsart | von | bis | |
Teilzeit | 7.30 Uhr | 12.30 Uhr | |
Teilzeit | 14.00 Uhr | 16.30 Uhr | |
Ganztags | 7.30 Uhr | 16.30 Uhr | mit Mittagessen |
Gruppen | Anzahl / Größe | Alter |
Regelgruppe | 3 / 20 Kinder | 3 bis 6 Jahre (Schuleintritt) |
Kurzfassung der Konzeption ( → Download der vollständigen Konzeption)
- Orientierung an den Bedürfnissen der Kinder und Eltern
- Berücksichtigung veränderter Familienstrukturen
- Ganzheitliche Entwicklungsbegleitung beim Kind, Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und der individuellen Fähigkeiten
- Vermittlung von religiösen und sozialen Basiswerten
- Orientierung an christlichen Festen
- Interkulturelle Arbeit als Bereicherung und Herausforderung für unsere pädagogische Arbeit
- Alltagsintegrierte Sprachförderung
- Erkundung von Lebensräumen außerhalb der Kita
- Behutsame Eingewöhnung der Kinder nach dem „Berliner Modell“
- Enge Zusammenarbeit mit den Erziehungspartnern (regelmäßige Entwicklungsgespräche, Ansprechpartner in Erziehungsfragen...)
- Enge Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde St. Martin: gemeinsame Gestaltung von Gottesdiensten; regelmäßiger Besuch des Trägers Pfarrer Andreas Keller in der Kindertagesstätte
- Kooperation mit Beratungsstellen, dem Jugendamt und den Grundschulen
- Stadtzentrumslage
- In unserer Einrichtung sind mehr als 20 verschiedene Nationen und Kulturen vertreten
- Frisch zubereitete Mahlzeiten
- Singpatenprojekt Canto elementar (SeniorInnen kommen zu uns in die Kita, um mit den Kindern traditionelle Lieder zu singen)
- Großes und attraktives Außengelände – mitten in der Innenstadt
- Enge Zusammenarbeit mit den beiden anderen Kitas der Pfarrei Hl. Martin
- Förderverein der KiTa St. Martin