Betreuungsart | von | bis | |
Teilzeit | 07:30 Uhr | 12:00 Uhr | |
Verlängertes Vormittagsangebot | 07:30 Uhr | 14:00 Uhr | |
Ganztags | 07:15 Uhr | 16:00 Uhr | mit Mittagessen |
Gruppen | Anzahl / Größe | Alter |
Geöffnete Gruppe | 1 / 20 Kinder | 2 bis 6 Jahren (Schuleintritt) |
Kleine Altersmischung | 1 /15 Kinder | 1 bis 6 Jahren (Schuleintritt) |
Kurzfassung der Konzeption ( → Download der vollständigen Konzeption) (ab April 2021 online)
- Stammgruppen mit situationsorientierter, gruppenübergreifender Arbeit
- Orientierung an den Bedürfnissen der Kinder und Eltern
- behutsame Eingewöhnung der Kinder angelehnt an das „Berliner Eingewöhnungsmodell“
- religiöses Erleben im Elementarbereich
- Orientierung am Kirchenjahr
- Erlebnisgestaltungen
- Gottesdienste
- Vermittlung der christlichen Werte und Normen
- Projektarbeiten (situationsorientiert am Jahreskreis)
- Ziele unserer päd. Arbeit:
- Vertrauen und Geborgenheit
- Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein stärken
- eigene Erfahrungen und Förderung der Selbstständigkeit
- Eigen- und Mitverantwortung
- Schaffung von Lernreizen zum eigenen Experimentieren
- Wertschätzung des Stellenwertes des kindlichen Spiels
- enge Zusammenarbeit mit den Erziehungspartnern durch Elterngespräche, Tür- und Angelgespräche, Elternabende, etc.
- alltagsintegrierte Sprachförderung
- Kooperationspartner für unsere „Vorschulprojekt“
- Feuerwehr
- Polizei, etc.
- Förderverein und Elternausschuss sind in unserer Einrichtung vorhanden
- Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde St. Michael
- Besuche durch unseren Pfarrer Andreas Keller
- regelmäßige Besuche durch unseren Seelsorger Herr Werle in unsere KiTa
- Kooperationen mit den Beratungsstellen, des Jugendamtes und der Grundschule Erzhütten
- Aufnahme beeinträchtigter Kinder im Einzelfall möglich
- frisch zubereite Mahlzeiten
- Singpatenprojekt „Canto Elementar“ (SeniorInnen kommen zu uns in die KiTa, um mit den Kindern traditionelle Lieder zu singen)
- großes und attraktives Außengelände an den Bedürfnissen der 1 bis 6 jährigen orientiert
- enge Zusammenarbeit mit den beiden anderen Kitas der Pfarrei Hl. Martin
- durch Waldrandlage vielfältige Projekte zu Naturerfahrungen möglich