Ehe

Nach katholischem Verständnis ist die Ehe zwischen Christen ein Sakrament, das sich die Brautleute gegenseitig spenden. Im Zentrum der Trauung steht die Kundgebung des Ehekonsenses (Eheversprechen) durch die Eheleute vor dem Traugeistlichen und den Trauzeugen. Wenn die von den Eheleuten gestiftete sakramentale Ehe gültig geschlossen wurde, dann ist die Ehe nach katholischer Lehre zu Lebzeiten unauflöslich. Fehlen die Voraussetzungen für die Gültigkeit, dann kann die Ehe annuliert werden.

Eine Trauung kann in jeder der sechs Kirchen der Pfarrei Hl. Martin gefeiert werden.

Sie sollten eine Trauung frühzeitig beim Pfarramt anmelden. Dazu brauchen Sie folgende Unterlagen:

  • Einen „Taufscheine zum Zweck der Eheschließung“. Sie erhalten ihn kostenfrei vom Pfarramt der Pfarrei, in der Sie getauft wurden. Der Taufschein darf nicht älter als drei Monate sein.
  • Bei einem evangelischen Christen eine Bestätigung der Mitgliedschaft in der ev. Kirche und einen Nachweis der Taufe (Kopie Taufurkunde)
  • Bei schon standesamtlich Verheirateten die Heiratsurkunde
  • Bei Verwitweten die Sterbeurkunde des früheren Partners

Nach der Anmeldung der Trauung führen Sie mit einem der beiden Pfarrer das Traugespräch, in dem Sie auch Ihre persönlichen Gestaltungwünsche der Feier nennen können.

 

zurück